Gott ohne Gefühl
Vermisste Gedanken zu einem heißen Thema „Die Kirche muss ihre Einstellung zur Sexualität ändern!" „Der Zölibat muss aufgehoben werden!" waren zentrale Forderungen auf dem sogenannten Synodalen Weg, Die Frage ist nur, wer soll das tun? Die letztlich Verantwortlichen sind Männer mit einer Ausbildung, in der Gefühle nicht vorkommen, und einer Lebensform, die nicht vom erotisch mächtigen Grund einer Partnerschaft getragen ist. Der immer wieder gehörte Vorwurf lautet: Wie sollen Personen über Inhalt, Bedeutung und Gelingen eines so bedeutenden Grundvollzug menschlicher Existenz wie der Sexualität entscheiden, wenn sie selbst keinen Zugang haben? Doch ist es nicht nur die Lebensform, die in Frage gestellt wird. Es ist die Art, wie die Lehre von Gott, genauer die Botschaft von Jesus vermittelt wird. Dieser Gott ist für immer mehr Menschen uninteressant geworden. Warum?
Gefühl kein Thema
Die Fragen, welche renommierte Theologen bearbeiten, sind nicht die Probleme der Menschen von heute.
Nach einer Umfrage halten 62 Prozent der Deutschen Religion für nicht wichtig. Man kann dafür die moderne Lebenseinstellung der Säkularisierung verantwortlich machen. Wichtiger ist zu schauen, was auf der eigenen Seite schiefläuft. Hier sollte man folgendes beachten: Die Bedeutung einer Sache und noch mehr einer Person drückt sich im Gefühl aus, ob mir jemand sympathisch ist oder nicht, ob mich eine Person, eine Gemeinschaft anzieht oder abstößt. Die Schwierigkeit der kirchlichen Vertreter ist: In der Theologie d.h. in der Ausbildung kommen Gefühle nicht vor. Sie sind kein Thema, über das man reflektiert, noch dass man es konkret einübt. Man bekommt nicht die Befähigung, wie man mit Gefühlen umgeht, wie man zerstörerische auffängt und verändert und aufbauende, bejahende erschließt. Wie lassen sich Gefühle verändern, so dass sie ihre Lebendigkeit und Ausstrahlung nicht verlieren?
unmittelbare Erfahrung
Dies ist das Feld der Psychotherapie und der Tiefenpsychologie, welche in der Theologie keine Rolle spielen, im besten Fall als unbedeutend erwähnt werden. Der immer wieder gehörte Vorwurf lautet: die Kirche hat die Beziehung zur Wirklichkeit d.h. zu den Menschen verloren. Wenn die Leute der Kirche in Massen davonlaufen und bei den Psychotherapeuten Hilfe suchen, dann deshalb, weil sie mit ihrer Not, ihrem Zweifel, ihrer Angst und mit ihrer Lust und Freude das heißt mit ihren Gefühlen ernst genommen werden, weil dies sogar Inhalt der therapeutischen Arbeit ist. Dabei wird nicht auf Belehrung und Ermahnung gesetzt sondern auf unmittelbare Erfahrung, wozu Anleitungen gegeben und Entwicklungen angestoßen werden. Im Bereich der Gefühle, d.h. auf der Beziehungsebene entscheidet sich, ob ich jemand etwas bedeute. Es sind Stimmungen, negative oder positive Emotionen, welche Entscheidungen für oder gegen Menschen, für oder gegen die Kirche, für oder gegen Gott herbeiführen.
Es sollte zu denken geben, dass Ungezählte auf der Suche nach Sinn und Lebensvertiefung sich eher der fernöstlichen Weisheit zuwenden als dem konkreten Christentum, von dem sie enttäuscht kommen oder von dem sie inzwischen auch nur aus den Medien gehört oder. gelesen haben.
Bringt die Liturgie die geforderten Gefühle?
Man kann oft den Einwand hören: In der Liturgie kommen ja Gefühle vor, die liturgische Handlung und gerade die Kirchenlieder wollen gerade ein tieferes Erleben, ein Ergriffensein hervorrufen. Das tun sie aber nur für die, deren religiöses Organ noch nicht verschüttet ist. Dieses muss bei den meisten heute erst geöffnet werden. Es wäre viel gewonnen, würde die seelsorgliche Ausbildung dazu eine Hilfe
bieten. Es sind nicht die gedachten, vorgenommenen Gefühle, die ins Leben eingreifen, sondern nur das, was wirklich erlebt und gespürt wird
Wege für den „normalen" Christen müssen so beschaffen sein, dass sie dort beginnen, wo der einzelne steht. Hier hat Jesus angesetzt. Man kann nicht genug herausstellen, dass es die Begegnungen mit Jesus waren, die Menschen gewandelt haben, nicht durch Belehrung und Ermahnung. Bei der Verkündigung war unmittelbar zu spüren, was mit dem Reich Gottes gemeint ist.. Nach jeder Erzählung heißt es, sie staunten nur noch, sie waren hingerissen, ergriffen, sogar erschrocken. Sie ließen alles liegen und stehen, um in der Nähe Jesu zu sein, vergaßen sogar für das Essen zu sorgen.. Erwähnt sei nur die die bekannte Szene mit dem Zöllner Zachäus(Lk 19, 1-20). Es war die Freude durch seinen Besuch, welche diesen Mann dazu veranlasst hat, von seinem Reichtum zu lassen.
Eines sollte in aller Deutlichkeit herausgestellt werden: es ist das Neuheitsgefühl einer dichteren Existenz, eines vertieften und gelingenden Lebens, das Menschen befähigt, ihre Wertvorstellungen zu ändern. Deshalb kann es nur hilfreich sein, nach Anregungen aus den verschiedenen Richtungen der Psychologie und der neuen spirituellen Wegen zu suchen; denn sie befassen sich damit, Menschen in ihrer Motivation zu wandeln. Der Tiefenpsychologe C.G. Jung ,der sich mit sich selbst bis zum letzten Grund auseinandersetzte, um die Probleme der Menschen von heute zu lösen, sagt dazu: Ich bin überzeugt, dass die Erforschung der Seele die Wissenschaft der Zukunft ist...Es wird in der Tat immer klarer, dass nicht Hungersnöte, nicht Erdbeben, nicht Mikroben, nicht Krebs, die größten Gefahren für den Menschen sind, sondern der Mensch selbst... Und warum? Weil es keinen ausreichenden Schutz gegen psychische Epidemien gibt, die unbegrenzt zerstörerischer sind als die schlimmsten Naturkatastrophen. Die psychologischen Erkenntnisse müssten soweit voranschreiten, dass die Menschen sehen können, woher die größte Gefahr kommt."1 Hier müsste eigentlich die Kraft eines überzeugenden, aus der Tiefe geborenen Christentum einsetzen.
.
Carl Gustav Jung(Psychiater, Tiefenpsychologe: „Der Mensch auf der Suche nach seiner Seele".... Das bedeutet für alle, die sich um ein Verstehen des Evangeliums bemühen: Wir kommen aus der Sackgasse der moralischen Appelle nicht heraus, solange wir nur die nie zu erreichenden Ideale und ethischen Normen sehen. Es hilft uns dann weiter, wenn wir sie als das nehmen, was sie sind, als Niederschlag religiöser Erfahrungen.
Eines sollte uns neu aufgehen:
Religiöse Texte haben eine Geschichte.
Hinter ihnen stehen bedeutende, erschütternde und beglückende, existentielle Ereignisse, welche Menschen in Beschlag genommen und sie zu den großen heroischen Leistungen befähigt haben. Es hatte sich ein neuer geistiger Erlebnisraum geöffnet, in dem die Betroffenen die Wirklichkeit anders wahrnehmen, anders beurteilen und einschätzen lernten. Es beginnt also nicht mit den heroischen Leistungen sondern mit dem Erlebnisprozess, der uns von innen her umgestaltet.
Array