Sonntag 06.10.2024 27.So. im Jahreskreis B
Tagesgebet
Allmächtiger Gott,
du gibst uns in deiner Güte mehr,
als wir verdienen,
und Größeres, als wir erbitten.
Nimm weg, was unser Gewissen belastet,
und schenke uns jenen Frieden,
den nur deine Barmherzigkeit geben kann. Darum bitten wir durch Jesus Christus
.
ERSTE Lesung
Gen 2, 18-24
Lesung aus dem Buch Genesis 18Gott, der Herr, sprach: Es ist nicht gut, dass der Mensch allein bleibt. Ich will ihm eine Hilfe machen, die ihm entspricht.
19Gott, der Herr, formte aus dem Ackerboden alle Tiere des Feldes und alle Vögel des Himmels und führte sie dem Menschen zu, um zu sehen, wie er sie benennen würde. Und wie der Mensch jedes lebendige Wesen benannte, so sollte es heißen.
20Der Mensch gab Namen allem Vieh, den Vögeln des Himmels und allen Tieren des Feldes. Aber eine Hilfe, die dem Menschen entsprach, fand er nicht.
21Da ließ Gott, der Herr, einen tiefen Schlaf auf den Menschen fallen, so dass er einschlief, nahm eine seiner Rippen und verschloss ihre Stelle mit Fleisch.
22Gott, der Herr, baute aus der Rippe, die er vom Menschen genommen hatte, eine Frau und führte sie dem Menschen zu.
23Und der Mensch sprach: Das endlich ist Bein von meinem Bein und Fleisch von meinem Fleisch. Frau soll sie heißen; denn vom Mann ist sie genommen.
24Darum verlässt der Mann Vater und Mutter und bindet sich an seine Frau, und sie werden ein Fleisch.
ZWEITE Lesung
Hebr 2, 9-11
Lesung aus dem Hebräerbrief Brüder und Schwestern! Den, der nur für kurze Zeit unter die Engel erniedrigt war, Jesus, ihn sehen wir um seines Todesleidens willen mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt; es war nämlich Gottes gnädiger Wille, dass er für alle den Tod erlitt. 10Denn es war angemessen, dass Gott, für den und durch den das All ist und der viele Söhne zur Herrlichkeit führen wollte, den Urheber ihres Heils durch Leiden vollendete. 11Denn er, der heiligt, und sie, die geheiligt werden, stammen alle von Einem ab; darum scheut er sich nicht, sie Brüder zu nennen
.
Ruf vor dem Evangelium
Vers: 1 Joh 4, 12b
Halleluja. Halleluja.
Wenn wir einander lieben, bleibt Gott in uns,
und seine Liebe ist in uns vollendet.
Halleluja.
Evangelium Mk 10, 2-16
+ Aus dem heiligen Evangelium nach Markus
2Da kamen Pharisäer zu ihm und fragten: Darf ein Mann seine Frau aus der Ehe entlassen? Damit wollten sie ihm eine Falle stellen.
3Er antwortete ihnen: Was hat euch Mose vorgeschrieben?
4Sie sagten: Mose hat erlaubt, eine Scheidungsurkunde auszustellen und die Frau aus der Ehe zu entlassen.
5Jesus entgegnete ihnen: Nur weil ihr so hartherzig seid, hat er euch dieses Gebot gegeben.
6Am Anfang der Schöpfung aber hat Gott sie als Mann und Frau geschaffen.
7Darum wird der Mann Vater und Mutter verlassen,
8und die zwei werden ein Fleisch sein. Sie sind also nicht mehr zwei, sondern eins.
9Was aber Gott verbunden hat, das darf der Mensch nicht trennen.
10Zu Hause befragten ihn die Jünger noch einmal darüber.
11Er antwortete ihnen: Wer seine Frau aus der Ehe entlässt und eine andere heiratet, begeht ihr gegenüber Ehebruch.
12Auch eine Frau begeht Ehebruch, wenn sie ihren Mann aus der Ehe entlässt und einen anderen heiratet.
13Da brachte man Kinder zu ihm, damit er ihnen die Hände auflegte. Die Jünger aber wiesen die Leute schroff ab.
14Als Jesus das sah, wurde er unwillig und sagte zu ihnen: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn Menschen wie ihnen gehört das Reich Gottes.
15Amen, das sage ich euch: Wer das Reich Gottes nicht so annimmt, wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen.
16Und er nahm die Kinder in seine Arme; dann legte er ihnen die Hände auf und segnete sie.
Erlöste Gefühle oder Gesetz
Jesus wird mit einer Frage konfrontiert, bei der man leicht in eine Falle geraten kann. Es geht um Ehe und Ehescheidung, ein heißes Thema damals wie heute, außerhalb und innerhalb der Kirche unserer Tage. Seine Bedeutung ist unbestritten. Umfasst es doch das engste und vertrauteste Zusammensein, das Glück zweier Menschen und das Schicksal der Kinder. Es ist angefüllt mit Erwartungen, Sinn, Freude, und Enttäuschungen, mit Not und Bitterkeit. Gerade deshalb sind klare Aussagen und klare Richtlinien gefordert, sagten damals die Pharisäer, die gesetzestreuen Juden und sagen heute die gesetzestreuen Jünger Jesu.
Seine Worte dazu sind eindeutig und klar: „Was aber Gott verbunden hat, das darf der Mensch nicht trennen. Wer seine Frau aus der Ehe entlässt und eine andere heiratet, begeht ihr gegenüber Ehebruch. Auch eine Frau begeht Ehebruch, wenn sie ihren Mann aus der Ehe entlässt und einen anderen heiratet" (Mk 10,9 - 10).
Damit scheint jede weitere Diskussion um Scheidung und Wiederverheiratung beendet zu sein.
Gescheiterte Ehe -was dann?
Was ist aber, wenn die vielen, welche ehrlich an Christus glauben, aber in ihrer Ehe gescheitert sind, ein zweites Mal heiraten?
Nach dem Kirchenrecht leben sie in einer ungültigen Ehe, sogar im Ehebruch und sind damit von der Kommuniongemeinschaft, vom Empfang der Eucharistie ausgeschlossen, nicht aber exkommuniziert. In Todesgefahr können sie das Bussakrament und die Kommunion, ebenso die Krankensalbung bei schwerer Krankheit empfangen. Die offizielle Auffassung der Kirche ist nach wie vor die, dass es keine neue, gültige Verbindung geben kann, solang das Band der ersten Ehe fortbesteht. Eine Auflösung gibt es nur durch Tod oder durch Anullierung, das heißt, indem die erste Ehe für ungültig erklärt wird. Als Grundlage dafür gilt das zitierte Wort Jesu (Mk 10,9 - 10).
Die Vielen, die davon betroffen sind, stehen damit in einer unlösbaren Situation: Einmal gibt es so viel wie kein Zurück in die erste Ehe und eine Trennung der neuen Verbindung ist praktisch unvorstellbar. Sie müssen sich trotz guten Willens als Ausgeschlossene fühlen. Die kirchliche Trauung wurde für Christen, die einmal ihr Versprechen durchaus ernst nahmen, zur Falle.
Die Gesinnung Jesu
Das Wort Jesu kann man nicht aufheben, aber man darf dazu folgende Überlegung anstellen.
Als erstes dürfte die Frage erlaubt sein:
Entspricht es der Gesinnung Jesu, Menschen mit unerfüllbaren Forderungen zu konfrontieren und zu entmutigen?
Sah Jesus seine Aufgabe darin, die Gebote des Alten Testamentes zu verschärfen?
Es lässt sich auf Schritt und Tritt absehen, dass Jesus die Not und Schwäche der Menschen kennt und ihre Sehnsucht nach Liebe. Sein erstes und wichtigstes Anliegen ist, dass sie sich öffnen und in einen neuen Erlebnisraum eintreten, dass sie die Kostbarkeit, die Kraft und die Schönheit der Nähe Gottes, dass sie die Liebe ungetrübt in Fülle erfahren . Er nennt dies „Glauben".. Damit ist eine völlig neue Ausrichtung ihrer innersten Motive verbunden; es wandelt sich alles, was sie bewegt und antreibt, ihr Denken und ihre Interessen. Wir dürfen an den Zöllner Zachäus denken, der durch die Begegnung mit Jesus von seinem Reichtum lassen kann.
Am meisten sollte uns aber jene Frau interessieren, die als Verrufene, als stadtbekannte Sünderin beim Mahl der Frommen auftritt und zum Entsetzen aller Jesus ihre Liebe erweist und dabei die gute Sitte und Konvention durchbricht. Jesus stellt sich auf ihre Seite und ist voller Bewunderung für sie. Er hat durch seine Ausstrahlung in ihr einen Strom der Liebe geöffnet.
Neue Schöpfung-neue Liebe
Die Figuren, die in den Evangelien aufgeführt werden, dürfen wir als Modelle der frühen Christen sehen. In ihnen ist deren eigene Glaubensgeschichte dargestellt. Die Leser und Hörer der Evangelien erkennen sich darin wieder, nachdem sie selbst eine tiefgreifende Wandlung erfahren haben.
Dadurch hatten sie auch die Kraft, die Gebote Jesu zu erfüllen. Die Unauflöslichkeit der Ehe ergab sich wie von selbst aus der neuen Existenzweise, die beschrieben wird als „neu geboren aus Wasser und Geist" (Joh 3,3), als "neue Schöpfung" (Gal 6,5). Die neue Lebensweise wird als Wirkung der Taufe bezeichnet. Die Getauften sind iim Innersten iher Existenz an jenem Punkt, mit dem Jesus die Unauflöslichkeit der Ehe begründet. nämlich am unverdorbenen und nicht verschütteten Grund der Schöpfung, an dem Mann und Frau zuinnerst, ohne Wenn und Aber auf einander bezogen sind, nicht nur vom Gedanken her,sondern spürbar mit Geist , Seele und Leib..
Es entspricht der Erfahrung, wenn beide zu der Überzeugung kommen: Wir sind für einander bestimmt!
Dies ist aber nichts anderes als die Liebe, die aus der Tiefe und Ganzheit des Herzens kommt und keine Rücknahme und Auflösung zulässt.
Dies bedeutet Erlösung der sosnt so verwirrenden Gefühle, ihre Ausrichtung auf eine gemeinsame Schwingung, auf Harmonie und Verständnis, auf Dauer und Beständigkeit. Die Gefühle sind es, welche die Wahl eines Partners bestimmen, ein Zusammensein gelingen oder scheitern lassen.
Erlöste Gefühle sagen einem, wer zu einem passt und wer nicht; man trifft keine falsche Wahl; man kann die Nähe zulassen, die für das gemeinsame Leben erforderlich ist; man kann genauso die Distanz für sich in Anspruch nehmen, die man zum ganz Eigenen braucht. Und sie auch dem/ der anderen gewähren.
Niemand ist ausgeschlossen
Die Schritte zur Taufe waren in den Ursprüngen des Christentums zugleich der Weg zu einem vertieften, authentischen Menschsein.Wenn in den Schriften des Neuen Testaments und der ersten Jahrhunderte das Wort „Taufe" erscheint, muss auch der innere Weg der Umkehr, des Wachsens und Reifens als Mensch mitgedacht werden. Die Schwierigkeit der Christen unserer Zeit besteht darin, dass die Taufe nicht mehr mit dem Glaubens- und Selbst-Findungsweg Erwachsener verbunden ist, dass sie nicht mehr die emotionale und spirituelle Reife mit einschließt, trotzdem aber die schon genannte rechtliche Konsequenz hat. Durch den Ausfall dieses entscheidenden Prozesses in Verbindung mit der Taufe wurde aus einem Gebot, das der Liebe dienen sollte, für Ungezählte ein starres, unerfüllbares Gesetz.
Bei aller Diskussion sollten wir uns ganzheitlich an Jesus orientieren, das heißt seine Worte nicht ohne den Zusammenhang mit seinem Handeln und seiner Gesinnung betrachten.
Das Wichtigste ist: Jesus hat die Ordnung der Liebe vor die Ordnung des Gesetzes gestellt; niemand ist ausgeschlossen, sobald er sich dem Wirken Gottes öffnet! Jesus hat die hohen Ideale nicht nur eingefordert, er hat die Menschen auch befähigt, sie zu erfüllen.
Für seine Jünger heute heißt das:
Wer nur das Gebot verkündet und glaubt, mit Strenge daran festhalten zu müssen, erfüllt nicht den Auftrag Jesu. Vielmehr gilt es, in der Verkündigung und in der Seelsorge den Menschen konkrete Wege aufzuzeigen, wie ihnen das hohe Ziel der ehelichen Liebe gelingen kann. Gemeint ist damit, die ernsthaften Angebote des persönlichen Wachstums und die neuen Wege der spirituellen Tiefenerfahrung auszuschöpfen, um Ehewillige auf das hohe Sakrament vorzubereiten, sie in Krisensituationen aufzufangen und neue Anfänge zu erschließen. In alledem geht es drum, dass die Liebe gelingt und die Kinder sich so freuen können wie die, welche Jesus auf den Arm genommen hat.
Gabengebet
Allmächtiger Gott,
nimm die Gaben an,
die wir nach deinem Willen darbringen.
Vollende in uns
das Werk der Erlösung und der Heiligung
durch die Geheimnisse,
die wir zu deiner Verherrlichung feiern.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
Präfation, S. 427 ff.
KommunionversKlgl 3, 25
Gut ist der Herr zu dem, der auf ihn hofft, zur Seele, die ihn sucht.
Ein Brot ist es, darum sind wir viele ein Leib.
Denn wir alle haben teil an dem einen Brot und dem einen Kelch.
Schlussgebet
Gott und Vater,
du reichst uns das Brot des Lebens
und den Kelch der Freude.
Gestalte uns nach dem Bild deines Sohnes,
der im Sakrament unsere Speise geworden ist.
Darum bitten wir durch ihn, Christus, unseren Herrn.
FÜR DEN TAG UND DIE WOCHE
Unser Herz sehnt sich so sehr nach Liebe, dass wir immer versucht sind, uns an den Menschen, der uns Liebe, Zuneigung, Sympathie, Freundschaft oder Fürsorge schenkt, zu klammern... Es fällt der Liebe schwer, nicht in Besitz zu nehmen, denn unser Herz sehnt sich nach vollkommener Liebe, die aber kein Mensch geben kann. Nur Gott kann vollkommene Liebe schenken. Deshalb gehört zur Kunst des Liebens auch die Kunst, einander Raum zu gewähren. Wenn wir in den Raum des anderen eindringen und ihm nicht erlauben, ein freier Mensch zu sein, stiften wir in unseren Beziehungen viel Kummer und Enttäuschung. Gewähren wir jedoch einander Raum, in dem wir uns bewegen und unsere Gaben austauschen können, kann es zu wahrer Nähe kommen. (Henri Nouwen)