Kann der Wolf beim Lamm wohnen?

 

Mythos Wolf

Der Wolf übt eine ganz eigene Faszination aus. Um ranken sich seit Jahrhunderten Erzählungen, Märchen, Träumen, Diskussionen. Der Wolf, der gefährliche Feind ist die Figur in der Mythologie, in der die Angst der Menschen projiziert ist. Er wird als gefährliche ,verschlingende Ungeheuer dargestellt.
Den Kindern wird das Märchen vom Rotkäppchen, vom Wolf und die sieben Geißlein erzählt. Immer dort, wo Schafe, Hirt und Herde eine Rolle spielen, kommt auch der Wolf vor. Jesus nennt auch im Gleichnis vom Guten Hirten den Wolf als den bedrohenden Feind(Joh10,11-13). In der Endzeit, wenn das Reich Gottes endgültig kommt, wird der Wolf beim Lamm wohnen, steht beim Propheten Jesaia.(Jes.11,6).Dazu gehört die Legende vom Wolf von Gubbio, den der heilige Franziskus bekehrt.                                                                                                                                                    Die Wolfschanze -                                                                                                                                                                                                                                                                                                Es ist nicht zu verwundern, dass der Wolf als gefährliches Raubtier im nationalsozialistischen Denken eine besondere Stellung einnahm. Das Führerhauptquartier in Ostpreußen hieß „Wolfschanze". Welches Raubtier dort  hauste, lässt heute noch das Blut in den Adern gefrieren. Der führende SS-Befehlshaber in Italien hieß Karl Wolf.(reiner Zufall? Oder sinnvoller Zufall?).
Die Organisation Werwolf (seltener: Wehrwolf) war eine nationalsozialistische Organisation zum Aufbau einer Untergrundbewegung am Ende des Zweiten Weltkrieges, die im September 1944 von Heinrich Himmler als Minister und Reichsführer SS gegründet wurde. Sie sollte in den von Alliierten besetzten Gebieten, Angriffe gegen Versorgung und Stellungen der feindlichen Truppen und gegen „Verräter" ausführen. Unter anderen wurde der Bürgermeister von Aachen ermordet- allerdings nicht unmittelbar von Wehrwolf sondern durch eigenen Befehl Himmlers.
Zum Mythos Wolf gehört auch die Leidenschaft, mit der sein Dasein in unserem Land eingefordert wird. Man kann lesen: Jäger, die einen Wolf schießen sollen, finde man nicht, weil sie Angst vor Vergeltung haben.
Der gute Wolf                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Man kann lesen: Rotkäppchen hat gelogen. Den bösen Wolf gibt es nicht. Er ist ein sehr scheues Tier, für den Menschen ungefährlich. Wölfe greifen den Menschen normalerweise nicht an. Dies gilt sicher für Exemplare in abgelegenen, nicht bewohnten Gegenden, in denen Wölfe nicht in Kontakt mit der Bevökerung kommen. Auf der Wanderung nach Assisi durchquerten wir ein Naturschutzgebiet. Der Wirt einer Pension sagte auf die Frage, ob es dort Wölfe gebe: Ja, aber sie sind  nicht sichtbar. Sie meiden jeden Geruch von Zivilisation- alles, was nach Chemie riecht. Ein Forscher konnte sie erst beobachten, als er sich drei Wochen nicht gewaschen hatte.
Der Wolf im Blutrausch
Bei aller Liebe zur Natur dürfen wir nicht vergessen, dass der Wolf ein Raubtier ist, das von schwächeren , kranken Tieren lebt. Es heißt:  Raubtiere sorgen für  die Gesundheit und für den Ausgleich der Populationen. Aufsehen erregen allerdings Berichte und Bilder von gerissenen Schafen und angefressenen, noch lebenden Rindern. Dies passt nicht in das Bild vom scheuen, harmlosen Wildtier, das ein Recht auf das Überleben hat. Die Rückkehr eines gefährichen Raubtiers weckt in der Bevölkerung tief liegende Ängste." Dafür stehen die Mythen vom Wolf.                                                    Es gibt den Begriff Over-Kill übersetzt-überschüssiges Töten, auch übermäßiges Töten, Hühnerstallsyndrom oder Overkill genannt, ist ein häufiges Verhalten von Raubtieren, bei dem sie mehr Beute töten, als sie sofort fressen können, und den Rest dann entweder zwischenspeichern oder zurücklassen. Die Vorstellung, dass ausfließendes Blut zum bloßen Töten immer stärker zum Töten anreizt, wurde nicht bestätigt. Man spricht vom „Beuteschlag-Reflex" (umgangssprachlich auch „Blutrausch") , weil die eingezäunten Weidetiere nicht flüchten können und der Jagdtrieb des Wolfes dadurch immer wieder ausgelöst wird.
Von der Gefährlichkeit oder Ungefährlichkeit des Raubtiers Wolf gegenüber dem Menschen sagt die Statistik folgendes: In der Zeit 2002 - 2020 kam es weltweit (Europa, Asien & Nordamerika) zu 489 Wolfsangriffen auf Menschen. Davon endeten 26 Angriffe tödlich. Mit Blick auf das geografische Europa (inkl. Nicht-EU-Staaten: Kosovo, Nordmazedonien, Ukraine und Belarus) gab es insgesamt 77 Wolfsangriffe. Dabei kamen 0 Menschen ums Leben. Die 489 Wolfsangriffe gliedern sich auf in: 380 Angriffe durch an Tollwut erkrankte Wölfe (14 Menschen starben) 67 prädatorische Angriffe (9 Menschen starben) 42 Angriffe aufgrund provozierter/sich verteidigender Wölfe (3 Menschen starben).
Der Mensch im Blutrausch 
Gefährlicher als der Wolf ist allerdings der Mensch im Blutrausch. Es sei aus Friedrich Schiller zitiert, der den Schrecken der Französischen Revolution  in dem Gedicht "DieGlocke" anspricht.              Gefährlich ist:s, den Leu zu wecken, verderblich ist des Tigers Zahn,                                                                                                                                                                                                          jedoch der schrecklichste der Schrecken, das ist der Mensch in seinem Wahn.                                                                                                                                                                                                ( aus Friedrich Schiller, Die Glocke).                                                                                                                                                                                                                                                                Dafür stehen die Nachrichten der letzten Tage. Eine Reporterin des TV-Sender „i24NEWS" schildert ihre Gespräche vor Ort so: „Ich habe mit einigen der Soldaten darüber gesprochen, was sie gesehen haben, als sie durch die verschiedenen Häuser gegangen sind. Babys ... mit abgeschnittenen Köpfen ... Familien, die in ihren Betten erschossen wurden." Rund 40 tote Kinder sollen es insgesamt sein. Der israelische Kommandeur David Ben Zion sagte im Interview mit der Reporterin: „Sie haben Kindern die Köpfe abgeschnitten, sie haben Frauen die Köpfe abgeschnitten." Die Soldaten, die die Leichen israelischer Zivilisten bergen, hätten solche Szenen noch nie in ihrem Leben gesehen. "Es ist kein Krieg", sagte Generalmajor Itai Veruv vor Reportern. "Es ist kein Schlachtfeld. Sie sehen die Babys, die Mütter, die Väter in ihren Schlafzimmern, in ihren Schutzräumen, und wie die Terroristen sie töten. Es ist kein Krieg, es ist ein Massaker." Der größte Mord der Geschichte ist mit dem Namen Auschwitz verbunden. - die staatlich geplante, verordnete, technisch organisierte und präzise durchgeführte Ermordung von 6 Millionen Menschen.
Massaker in der Ukraine                                                                                                                                                                                                                                                                              Die Stadt Butscha, im Norden der Ukraine und Vorort der Hauptstadt Kiew, wurde im Frühjahr dieses Jahres zum Schauplatz für Massentötung und Folter ukrainischer Zivilistinnen und Zivilisten. Russische Soldaten sollen über 400 Menschen getötet haben. Die Bilder von den Leichen auf den Straßen gingen nach der Befreiung der Kleinstadt um die Welt.": Ein russischer Deserteur spricht über das „Massaker von Butscha "Es gibt Wahnsinnige, die Spaß am Töten haben"
Der Wolf in uns                                                                                                                                                                                                                                                                                                Der Wolf kommt auch in den Träumen vor, er stellt die Angst vor dem Gefährlichen, aber auch dessen Kraft dar. Das bedeutet: ich muss mich mit dem Wolf anfreunden, um seine Kraft zu erhalten. Eine Lehrerin träumte, dass sie von einem Rudel Wölfe umzingelt sei und gerade noch rechtzeitig das rettende Haus erreichen könne. Der Hintergrund ist folgender: sie wird von den Kollegen angefeindet und leidet unter Mobbing. Dieses Schicksal trifft gerade solche, die einen hohen Anspruch an Ehrlichkeit und Rechtschaffenheit haben, aber denen der „Biss", d.h. die zupackende Kraft, fehlt. Sie können sich nicht wehren. Sie können nicht „rüberbringen", was sie anstreben, und werden deshalb nicht ihrem Wert und in ihrer Würde entsprechend wahrgenommen, eher als duldsame Lämmer, bei denen man die eigene Unzufriedenheit, den eigenen Ärger abladen kann.
Biss haben Sie bräuchten etwas vom Instinkt des Wehrwolfs. etwas von seiner Angriffskraft.
Dazu gehört die Fähigkeit, sich zu verteidigen und, wenn es nötig ist, anzugreifen. Es muss unmittelbar, als spontaner Impuls geschehen. Damit ist nicht die Beschimpfung der Gegner gemeint, sondern die Kunst, die Dinge so zu sagen, dass eindeutige Grenzen gezogen werden, dass der Zuständigkeitsbereich - das „Revier" -klar zum Ausdruck kommt; dass man sich mit dem, was man vertritt, so darstellt, dass das Ganze einen „Biss" hat, dass es, betroffen macht und wenn nötig den Angreifer trifft.


Mit dem Wolf versöhnt                                                                                                                                                                                                                                                                                       Wie kann der Wolf im Menschen gezähmt werden? Wie können Gewalt, Rache und neues Unrecht aufhören? Statt Rache ist Vergebung gefordert. Wir lesen es im Evangelium. Petrus formuliert das Problem mit den Worten: "Wie oft muss ich meinem Bruder vergeben?"(Mt 18,21). Wir hören dann das recht eigenartige Wortspiel von "sieben und siebzig Mal".                                                              Die Regel Kains, die Regel  des Blutrausches                                                                                                                                                                                                                                                Jesus nimmt Bezug auf eine Stelle im Alten Testament, das von Lamech, einem Nachkommen Kains handelt. "Lamech sagte zu seinen Frauen: „ Ja, einen Mann erschlage ich für eine Wunde / und einen Knaben für eine Strieme.Wird Kain siebenfach gerächt, / Lamech siebenundsiebzigfach".(Gen 4,23-24) "Ein Mann für eine Wunde, ein Knabe für eine Strieme"! Für eine Wunde auf der eigenen Seite wird ein Mann auf der anderen erschlagen, für eine Strieme ein Knabe. Es ist die Regel des Blutrausches, die Eskalation der Gewalt, eine Denkweise,die Angst und Schrecken verbreitet. Dahinter steht die Geschichte Kains, der seinen Bruder Abel erschlagen hat, die ins Maßlose gesteigert wird. Der Mensch im Blutrausch, der Ruf nach Rache sind die Spur Kains und Lamechs in unseren Tagen.Dem gegenüber ist die Regel "Aug um Aug, Zahn um Zahn!" ( Ex21,24), die in der Bergpredigt zitiert wird, noch harmlos. Sie will gerecht sein. Denn sie meint: Man soll dem Feind nicht mehr antun als einem selbst oder der eigenen Gruppe angetan wurde. Sie ist demnach eine wesentliche Mäßigung und Kultivierung der Blutrache. Trotzdem hat Jesus diese Regel der Wiedervergeltung abgelehnt und wollte sie durch eine ganz neue, ungewohnte, unerhörte ersetzen. "Ich aber sage euch: Leistet dem Bösen keinen Widerstand! Wenn dich jemand auf die rechte Wange schlägt, halte ihm auch noch die linke hin! " (Mt5, 40).                                                                                                                                                                                                                          Jenseits der Emotionen                                                                                                                                                                                                                                                                                     Die Aufforderung klingt paradox; macht einfach ratlos. Vom Inhalt her dürfte es dasselbe meinen wie das rätselhafte Wort "sieben und siebzig Mal" vergeben. Der normale Mensch fühlt sich überfordert, außer er hat etwas vom ganzen Hintergrund des Auftretens Jesu verstanden. Der Inhalt seiner Botschaft ist das Reich Gottes. Ein zu häufig schon gehörtes Wort. Aber was heißt das? Es geht um eine Erfahrung, die über allen Emotionen, über allen positiven und negativen Bindungen, über alle Ausmaße der üblichen Liebe und des Hasses steht.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Keine Wunschfantasie- reales Erleben

Ein Erleben dieser Art ist keine Wunschfantasie, sie wird von ganz anderer Seite bestätigt. Prof. Graf Dürckheim, der die Zen- Meditation und deren Denkweise nach Europa brachte, spricht von der Großen Erfahrung. Kennzeichen sind: keine Angst mehr vor dem Tod, Sinn im Unsinn und universale Liebe. Inzwischen befasst sich die Transpersonale Psychologie mit den außergewöhnlichen Phänomenen der spirituellen Erfahrung der verschiedensten Religionen. Es sind Spitzenerfahrungen, vom amerikanischen Psychologen Maslow „peak-experience" genannt, im Zen sartori -Wesensschau, was gewöhnlich mit „Erleuchtung" übersetzt wird. Was Dürckheim und die transpersonale Psychologie beschreiben, könnte mit den Worten Jesu so lauten: Das Gute, das Schöne und Wunderbare, das ihr in der Nähe Gottes erlebt, ist sieben und siebzigmal größer, intensiver, beglückender als alles Unrecht, das ihr erlitten habt. Eure Freude ist so groß, dass ihr keine Rache zu nehmen mehr braucht." Wie das Böse, wenn es unbedacht und unkontrolliert durchbricht und seinen Lauf nimmt, gigantische Ausmaße annehmen kann, so wird auch das Gute im Glauben an ihn zu einer alles überragende Größe werden - sieben und siebzig Mal.
Dem Gebot Jesu, dem Bösen keinen Widerstand zu leisten, könnte man sinngemäß hinzufügen: Weil ihr es nicht nötig habt, euch auf die Ebene des Hasses und der Rache zu begeben. Wenn ihr so erfüllt seid von Liebe und Dankbarkeit, von Glück, hat der Hass in euren Herzen keinen Platz mehr. Für euren emotionalen Ausgleich braucht ihr nicht die Mittel, mit denen eure Feinde handeln, anwenden.

Gestalten der Versöhnung
Vom heiligen Franziskus ist die Legende bekannt, in der er den grausamen Wolf mit den Bewohnern von Gubbio versöhnt. Er konnte ihn Bruder nennen, weil er selbst den Wolf ins sich als Bruder wahrahm.Er war nicht das Lamm, mit dem man alles tun konnte. Er hatte die Kraft des Wolfes auf eine ganz andere Weise. Er hat nicht wild auf die Moslems eingeschlagen, er hatte aber keine Angst,  zum Sultan zu gehen, und hat dort einen tiefen Eindruck hinterlassen. Er war ein anderer geworden, anders als die Kreuzfahrer, die glaubten, mit ihrem Tun Gott einen Dienst zu erweisen.

Vor der Hinrichtung                                                                                                                                                                                                                                                                                    Äußerste bewegende Zeugnisse unserer Zeit, wie Menschen  mit dem Wolf versöhnt dem Tod begegnen, liefert der Priester Abbé Stock, der während des Krieges von 1942 bis 1944 Gefängnispfarrer in Paris war und mehr als tausend französische Widerstandskämpfer zur Hinrichtung führte. Er musste ihnen den Termin überbringen, er nahm ihnen die Beichte ab, reichte ihnen die Kommunion oder feierte die Messe mit ihnen. Abbé Stock fuhr mit den Verurteilten zum Mont Valérien, wo die Hinrichtungen stattfanden, betete unterwegs im Wagen mit ihnen die Sterbegebete, begleitete sie bis zum Pfahl und segnete sie zum letzten Mal. In seinem Tagebuch hat er Aussagen von Verurteilten notiert:                                                                                                                         "Jetzt ist es fast drei Uhr. In vier Stunden werde ich tot sein und ich fühle mich so ruhig und so heiter, dass ich mich selbst wundere.Es gibt keine Rachegedanken in unserem Herzen". Ein anderer Gefangener: noch ganz jung, wollte nicht die Augen verbunden haben. Man tat es doch. Er riss im letzten Augenblick die Binde ab und lächelte. Ich bete mit ihm, dann sagte er "Vous ´etes` un chic type" (Sie sind ein toller Kerl") und wollte mich umarmen. Lachend schaute er dem Tod ins Auge"..

 

Array